Workshop Neurodermitis, Allergien, Stress & Qigong, 23. April 17 in 65589 Niederzeuzheim

Workshop Neurodermitis, Allergien, Stress & Qigong, 23. April 17 in 65589 Niederzeuzheim
Herzliche Einladung zu unserem Workshop!

Read more

Heilfasten – Pros und Kontras, meine Erfahrungen, Tricks

Heilfasten – Pros und Kontras, meine Erfahrungen, Tricks

Ich möchte gerne meine persönlichen Erfahrungen, die ich in Bezug auf Heilfasten gemacht habe, mit dir teilen. Wenn du meine Geschichte bereits kennst, weißt du, dass eine Heilfastenwoche mich zum ersten Mal hat erleben lassen, wie die Entzündung in meinem Körper quasi ausgeschaltet wurde. Die Heilung, die ich dadurch erleben durfte, war damals zwar nur temporär, aber dies zu erleben hat den Glauben daran, dass ein Gesundwerden für mich möglich ist, felsenfest werden lassen.

Mein erstes Fasten war im Frühjahr 2014. Gut ein Jahr zuvor hatte ich mit meinen veganen Experimenten angefangen. Ich fühlte mich körperlich insgesamt besser und sah gesünder aus, aber die Neurodermitis und der Reizdarm wurden langsam schlimmer, obwohl meine Ernährung cleaner und cleaner wurde. Ausschlaggebend für das Fasten war eine Doku über die gesundheitlichen Vorzüge von Heilfasten bei Krebs, wie es standardmäßig schon in Russland eingesetzt wird, die mir jemand nach der Brustkrebsdiagnose meiner Mutter empfohlen hatte. Wenn Fasten bei so vielen Zivilisationserkrankungen so sehr helfen soll, warum dann nicht auch bei Neurodermitis?

Ich bereitete mich sehr gut vor, recherchierte intensiv und kaufte dann groß ein: Read more

Diese 2 Arten von Lebensmitteln solltest du meiden bei Neurodermitis

Diese 2 Arten von Lebensmitteln solltest du meiden bei Neurodermitis

Mastzellen sind der Schlüssel, wenn wir Hauterkrankungen wie Neurodermitis 1) in den Griff bekommen wollen. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei anderen Hautproblemen wie Urtikaria 2), Rosazea 3)4) und Akne 5)6).

Auf meinem gesamten Blog geht es darum, wie du einen mastzellfreundlichen Lebensstil führen kannst. Trage dich außerdem in meinen Newsletter ein und abonniere mich auf Youtube und Facebook, für exklusive Informationen, die dir helfen, auf ganzheitlichem Wege zu einer gesunden und schönen Haut zu kommen.

Read more

Histaminfreie, fruktosearme Wein-, Essig- und Zitronenalternativen

Histaminfreie, fruktosearme Wein-, Essig- und Zitronenalternativen

Heute stelle ich dir vor, was du bei einer Histaminintoleranz oder Fruktosemalabsorption (Ausnahme: Granatapfelsaft) für Alternativen zum Kochen, Backen und für Drinks besitzt, da gerade die saure Note das ist, was uns schnell bei einer histaminarmen Ernährung fehlt, sie aber doch so wichtig ist für einen runden Geschmack.
Meine beste Empfehlung ist eindeutig der Read more

Citronensäureintoleranz

Citronensäureintoleranz

Citronensäure zählt zu den Fruchtsäuren und trägt ihren Namen daher, dass sie erstmals 1784 aus Zitronensaft isoliert wurde. Sie ist allerdings nicht nur im Pflanzenreich weit verbreitet, sondern kommt als Stoffwechselprodukt in allen Organismen vor. Sie ist ein Zwischenprodukt des Citratzyklus, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel aerober (sauerstoff verbrauchender) Zellen spielt beim Abbau organischer Stoffe zur Energiegewinnung. Sie kommt somit natürlicherweise auch in unseren Zellen vor. Ihre Salze und Ester sind die Citrate.

In Abhängigkeit von den Oxidationsmitteln und Reaktionsbedingungen kann Citronensäure zu Oxalsäure oxidiert werden.

Citronensäure wird häufig in Reinigungsmitteln, Seifen und Cremes eingesetzt, um Gerüche zu binden, Kalk zu lösen und zu binden und den pH-Wert abzupuffern.

Citronensäure und ihre Salze werden außerdem als Homogenisierungs-, Konservierungs- und Säuerungsmittel in Lebensmitteln eingesetzt. Hier trägt sie die E-Nummer E330. Man findet sie in Süßigkeiten, Getränken, Konserven, Marmeladen, Speiseeis, Desserts, geschnittenem und verpacktem Read more

Interview mit Barbara auf der Heide: Fibromyalgie & Leben mit einer chronischen Erkrankung

Interview mit Barbara auf der Heide: Fibromyalgie & Leben mit einer chronischen Erkrankung

Interview mit Barbara auf der Heide über Fibromyalgie und das Leben mit einer chronischen Erkrankung. Barbara gibt nicht nur sehr gute Einsichten in Bezug auf alternative Therapieformen für die Fibromyalgie, wir gehen sehr tief darauf ein, was es bedeutet, den Alltag mit einer chronischen Erkrankung zu bestreiten, wie es einen in der Persönlichkeit wachsen lassen kann und wie man sich am besten mit der Reaktion des Umfelds auseinandersetzt. Das Wichtigste ist jedoch, wie man nie den Blick für das Wesentliche verliert, seine kleinen Fortschritte feiert und seine Lebensfreude bewahrt.
Sorry für die teilweise miese Qualität, ich hatte noch ein paar technische Startschwierigkeiten, das sollte aber bis zum nächsten Interview behoben sein. Meine Tonspur ist nicht so gut, aber der wichtigste Teil, der von Barbara, ist gut zu verstehen, anschauen lohnt sich! Ich selbst empfand ihre Worte als sehr mutmachend.
Besuche auch ihren Blog!

Schau dir hier das Interview an, das Barbara mit mir gemacht hat.

Meine Ausbildung zum Lifestyle-Coach am Institute for the Psychology of Eating

Meine Ausbildung zum Lifestyle-Coach am Institute for the Psychology of Eating

Hallo ihr Lieben,

ich habe große Neuigkeiten! Ich habe mich eingeschrieben zur Ausbildung zum Ernährungs- und Lifestyle-Coach am Institute for the Psychology of Eating, Boulder, Colorado, USA. Das Training erfolgt als Fernstudium, über Material, das man übers Internet zur Verfügung gestellt bekommt, über Live-Webinare und im Juni 2017 über einen mehrtägigen Workshop in Amerika direkt im Institut.

Worum genau geht es bei dieser Ausbildung? Das Institut arbeitet nach den Konzepten Mind Body Nutrition & Dynamic Eating. Die Idee dahinter ist, dass jeder seine individuelle Read more

Interview durch Barbara auf der Heide (Fibromyalgie-Bloggerin)

Interview durch Barbara auf der Heide (Fibromyalgie-Bloggerin)

Barbara hat mich gebeten, dass ich über meine chronische Erkrankung und meinen Gesundungsweg für ihren Blog berichte. Barbara beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema chronische Erkrankungen, da sie selbst seit dem 14. Lebensjahr an schwerer Fibromyalgie erkrankt ist. Auch sie hat eine Ärzteodyssee hinter sich und hat schließlich ihren Weg in Form der Guaifenesintherapie und der für sich ggeigneten Ernährungsweise gefunden. Genau wie ich erlebt sie hin und wieder noch Rückschläge, versteht im Großen und Ganzen aber mittlerweile ihren Körper recht gut und ist froh darum, ihr Schicksal selbst in die Hand genommen und die Verantwortung für ihre Gesundheit übernommen zu haben.
Hier findest du ihren Blog

Hier findest du mein Interview mit ihr.

Bericht: 4. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Paläoernährung

Bericht: 4. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Paläoernährung

Am 1. Oktober besuchte ich das DGPE Symposium in der Goethe-Universität Frankfurt. Auf die DGPE bin ich durch die Paleoconvention aufmerksam geworden und freute mich jetzt riesig darauf, wieder einen Tag unter Gleichgesinnten zu verbringen, mit vielen lehrreichen Vorträgen aus der brandaktuellen Forschung zum Thema Gesundheit und Lebensstil. Im Foyer war es schon sehr voll, alle waren in angeregte Diskussion vertieft, es gab ein paar Infostände zu Supplementen, Therapien und natürlicher Bewegung und es war ein Bewirtungstisch mit Kaffee, verschiedenen Biotees und YEAH Kokosmilch, Mandelmilch und MCT-Öl aufgebaut. Dann ging es auch schon bald los im Hörsaal. Das Begrüßungswort sprach die 1. Vorsitzende, Dr. Sabine Paul vom Institut für Evolutionäre Gesundheit, ehemalige Mitarbeiterin im Senckenberginstitut und molekulare Evolutionsbiologin, außerdem Autorin des Buchs PaläoPower. Sie ging kurz auf die neuesten Schlagzeilen rund um das Thema Fleisch ein.

kullmerDen 1. Vortrag gab es von PD Dr. Ottmar Kullmer vom Senckenberginstitut mit dem Titel „Paläo-Cuisine – Erfolgsrezept auf dem Weg zum Homo sapiens“. Er sprach davon, dass der Mensch in seiner Entwicklungsgeschichte mit zwei großen Umschwüngen zu tun hatte, nämlich Read more

Buchvorstellung: „Death by Food Pyramid“ von Denise Minger

Buchvorstellung: „Death by Food Pyramid“ von Denise Minger

Was, wenn ich dir sage, dass die Empfehlungen bezüglich der Schädlichkeit von Cholesterin und gesättigten Fetten eher etwas mit Wirtschaft und Politik als mit Wissenschaft zu tun haben…

Meine kurze Vorstellung von „Death by Food Pyramid“ von Denise Minger. Ich empfehle dir stark, ihren Blog zu besuchen.
https://rawfoodsos.com

Eine Sache sollte man aber über sie wissen: Sie sagt nur etwas, wenn es wirklich etwas zu sagen gibt und wenn sie ihre Recherchen sehr gut abgesichert hat. Das bringt auch oft den interessanten Effekt mit sich, dass man denkt, man käme so allmählich an das Ende eines Blogposts um dann festzustellen, dass man sich gerade erst durch die Einleitung gekämpft hat. Berühmt geworden ist Denise Minger durch ihre Gegenstellungnahme und Kritik zu dem Buch „China Study“ (die ich ebenso gelesen habe) von T. Colin Campbell. Aber auch hierfür solltest du viieel Zeit mitbringen.

The China Study

Was ich so gut an Denise Minger finde, ist dass sie sehr offen ist, auch für jegliche Gegenstimmen und dabei völlig unparteiisch und unvoreingenommen ist, da sie keine Medizinerin oder Ernährungswissenschaftlerin o.ä. ist. Menschen mit entsprechendem Hintergrund besitzen leider oftmals einen Tunnelblick, während wirkliche Innovationen oftmals von Außenseitern kommen. Sie fürchtet sich nicht, unangenehme Fragen zu stellen und sich auf unbekanntes Terrain zu begeben und gewisse Dinge wenigstens in Betracht zu ziehen, während viele, die von ihrer Ernährungsweise überzeugt sind, sofort dicht machen, wenn sie auch nur den geringsten Hinweis auf etwas bekommen, das ihr Weltbild in Frage stellen könnte (gilt für Veganer genauso wie für Paleoanhänger, Lowcarber, Vertreter der DGE…). Ihr geht es einzig und allein um die Wahrheit, um das, was wirklich funktioniert und den Menschen dient. Sie betont ebenfalls sehr stark die Individualtität des Einzelnen, seien es jetzt Gene, Darmflora oder aktuelle hormonelle Verhältnisse.

Ebenso finde ich es sehr gut, dass sie den Leuten Mut macht, sich selbst mit den Studien und der Wissenschaft auseinanderzusetzen, dass es eben nichts ist, was irgendwelche besonderen, außergewöhnlich intelligenten Wissenschaftler irgendwo weit weg von den Normalsterblichen in den Wolken produzieren und praktizieren, sondern dass JEDER Wissenschaft verstehen und einen Zugang dazu finden kann und dadurch sich nichts mehr erzählen lassen muss und sein Schicksal selbst in die Hand nehmen kann. Man muss wirklich begreifen: Die Originalstudien, die neuesten Erkenntnisse sind da draußen (also im Internet) und für JEDERMANN ZUGÄNGLICH (okay, für manche Studien muss man etwas bezahlen, wenn man den kompletten Artikel haben will, aber man kriegt in jedem Fall eine Zusammenfassung der Methoden und Ergebnisse)! Wir müssen nur ein bisschen suchen und LESEN.

In ihrem Buch gibt sie einem gutes Handwerkszeug an die Hand, um zu verstehen, wie man eine Studie liest und interpretiert (was auch als Wissenschaftler nicht trivial ist, wie ich bei meinen eigenen Mini-Studien gemerkt habe. Oft wirft neues Hintergrundwissen wieder ein ganz anderes Licht auf die Ergebnisse), wie man Experten kritisch hinterfragt, was Anzeichen dafür sind, dass jemand persönliche, ideologische oder wirtschaftliche Interessen verfolgt und dass es gerade in Amerika gang und gäbe ist, dass gewisse akademische Titel schlichtweg käuflich sind (Diploma Mills)! Sehr interessant und irgendwie verstörend dazu die Geschichte von Henrietta Goldacre, die zum Zeitpunkt ihres Diplomerhalts nicht nur tot, sondern auch eine Katze war. Für 60$ hatte ihr Besitzer, ein Journalist, sie für ein Diplom der American Association of Nutritional Consultants (AANC) angemeldet.

Also, wenn dich die Geschichte dahinter, woher unsere heutigen Diätempfehlungen, Ernährungsvorstellungen und gewisse Produkte kommen, interessiert, und du deinen Glauben an Experten und dein Weltbild mal etwas durcherschüttert haben willst und dabei noch ein paar sehr interessanten Fragen rund um gesunde Ernährung und individueller Stoffwechsel auf den Grund gehen willst, empfehle ich dir Denise´s Buch wirklich sehr! Glaube mir, es wird keine Langeweile aufkommen (nein, glaube mir nichts, sondern mach dir selbst ein Bild ;-))!

Hier noch ein paar Links für Plattformen, falls du mit deinen eigenen Wissenschaftsliteraturrecherchen anfangen möchtest, wo du am besten startest:

Copyrighted Image