Probleme, die unsere Vorfahren noch nicht hatten mit der Ernährung

Probleme, die unsere Vorfahren noch nicht hatten mit der Ernährung

Wir bilden es uns nicht ein, wir Betroffenen wollen nicht einfach nur Aufmerksamkeit erregen und im Mittelpunkt stehen, wir haben es tatsächlich mit einer Epidemie an chronisch entzündlichen Erkrankungen zu tun, und auch wenn sich manche sogar darüber lustig machen, es ist nicht lustig sondern kostet sehr viel an Lebensqualität, mit einer Nahrungsmittelintoleranz leben zu müssen.

Sind wir selbst dran schuld? Ich könnte ja mal alles sammeln, was mir so einfällt, was sich in den letzten 10000, 150 Jahren oder 70 Jahren, also seit dem Übergang von der paläolithischen Steinzeit in die neolithische Steinzeit, Beginn der industriellen Revolution bzw. erst seit dem 2. Weltkrieg verändert hat, und was alles einen Beitrag leisten KÖNNTE, um unser endokrines System, unsere Biochemie, unseren körpereigenen Elektromagnetismus und schließlich unser Immunsystem durcheinander zu bringen: Read more

Grüner Smoothie – Weniger Kohlenhydrate, mehr Fett und Protein

Grüner Smoothie – Weniger Kohlenhydrate, mehr Fett und Protein

Mögliche Zutaten: Read more

Video: Buchvorstellung „Bauchgefühl“ von Pierre Pallardy

Video: Buchvorstellung „Bauchgefühl“ von Pierre Pallardy

Meine Rezension zu „Bauchgefühl – Praktische Schritte zur Heilung von Verdauungsproblemen, Übergewicht, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Depression“ von Pierre Pallardy. Pierre Pallardy ist ein Pionier auf dem Gebiet der Neurogastroenterologie. In seinem Buch erklärt er sehr verständlich und anschaulich die Verbindung von unserem Gehirn zu unserem Darm über den 10. Hirnnerv, den Nervus vagus. Auch unser Rückenmark ist über Nerven mit den einzelnen Organen verbunden, sodass alles gegenseitigen Einfluss aufeinander nimmt.
Read more

PaleoConvention 2016 in Berlin

PaleoConvention 2016 in Berlin

DSC_0684vGlutenfreie Burger und LowCarb-Muffins haben es nun schließlich dazu gebracht, dass ich mich das erste Mal in meinem Leben ganz spontan ins große, ferne Berlin gewagt habe! Dank einer sehr netten Fahrgemeinschaft und einem A & O-Hostel klappte dies stressfreier und günstiger, als ich es mir vorgestellt hatte, trotzdem war ich natürlich mega aufgeregt, schlief sehr schlecht und hatte auf der Con dann auch noch eine starke Histaminreaktion, was den Spaß natürlich ein wenig getrübt hat. Trotzdem war ich unheimlich glücklich, dort unter all den gleichgesinnten Menschen sein zu dürfen, die alle nach einer besseren Welt streben, und zwar durch Vernunft und Wissenschaft. Read more

Tagebuch Azoren Teil III

Tagebuch Azoren Teil III

Du hast Teil 1 noch nicht gelesen?

8.6.16

DSC_7534Heute Morgen gibt es Cornetbeef für Steffi und mich, yeah! Und von unseren Gastgebern bekommen wir frische Avocados! Dann heißt es wieder, Sachen packen, und ein Freund von Peter fährt uns mit unseren ganzen Vorräten zum Hafen, von wo es dann wieder mit dem Schlauchboot zur Ilhéu da Praia geht. Heute ist die See relativ ruhig, nicht so ein starker Wind und ein fast wolkenloser Himmel mit strahlendem Sonnenschein und richtig sommerlichen Temperaturen! Steffi und ich sind beide ziemlich platt, ich fühle so eine betäubende Glutamat-Müdigkeit, kommt es vom Cornet-Beef? Oder ist es meine eigene Hirnchemie, mein eigenes unbewusstes Sträuben dagegen, mit einer einzelnen Person auf so engem Raum für längere Zeit eingesperrt zu sein, dazu die Aufgaben, die in den langen Wochen nun vor uns liegen? Ich setze noch eine dicke Beinscheibe mit viel Fleisch auf den Gasherd in einem Topf Wasser (das letzte frische Fleisch, das ich für über eine Woche bekommen werde), dann spanne ich mir endlich (lange habe ich es ersehnt!) meine Reisehängematte in einer ruhigen Ecke zwischen den Tamarisken auf und mache einen ruhigen Tag, mit viel Lesen, Dösen und einfach mal nichts tun. DSC_7577Später will ich dann aber doch noch schwimmen, und wage es das erste Mal, die fast 50 Meter hinunter zum Rockpool zu klettern, Read more

Tagebuch Azoren Teil II

Tagebuch Azoren Teil II

31.5.16

Heute ist es unglaublich stürmisch, deswegen arbeiten wir nur ums Häuschen herum. Wir finden Sellerie und Knoblauch, der in der Nähe der Hütte wächst!

Fangen Eidechsen in leeren 5 Liter Wasserkanistern mit Tomatensoße als Köder, was sehr gut funktioniert. Ich vermesse 4 Stunden am Stück Eidechsen und nehme ihnen Blut ab, danach bin ich ganz schön k.O. Bei der ersten Eidechse habe ich noch so mitgefühlt und bin so nervös, dass ich danach dachte, ich würde umkippen. Aber so langsam kommt die Routine. Meine bisherige Erfahrung in Bezug auf Blutabnehmen war nur an zwei Bartagamen in der Veterinärmedizin in einem sagen wir mal privaten Crashkurs, zwei Wochen zuvor. Danach bin ich aber unglaublich stolz. Zum Abendessen gibt es Favabohnen, selbst geschält, und Dosenthunfisch. Wir haben auch sehr guten bekommen, in Olivenöl und Thymian, den ich wohl sogar in kleinen Mengen vertrage! Zumindest direkt nach dem Essen merke ich keine Reaktion. Zum Nachtisch mache ich Pfannkuchen aus Read more

Tagebuch Azoren Teil I

Tagebuch Azoren Teil I

Schaue dir auch mein Video über meine Azorenreise an!

23.5.16

Morgen ist es so weit. Ich werde für zwei Monate fort sein, um Proben für meine Masterarbeit auf einer Mini-Vogelinsel vor der Azoreninsel Graciosa zu sammeln (eine Studie über die Ernährung und eine Blutparasitenbelastung an der Madeira Eidechse und an Sturmvögeln), zusammen mit meiner Kommilitonin Steffi. Heute nochmal eine Vitamin C-Infusion bekommen (15g), außerdem meine vierte Akupunktur. Zwei Punkte unterhalb meines Bauchnabels zur Stärkung meiner inneren Stabilität. Mir wird noch einmal klar: Ich müsste das nicht tun. Ich habe es gerade perfekt hier daheim, mit meinem Mann, meiner Arbeit und meinem Pferd. Aber ich will von mir aus diese neue Herausforderung, ich weiß, dass ich in der vertrauten Umgebung nicht wachsen kann. Das heißt auch: Ich habe die volle Kontrolle. Bislang bin ich noch ziemlich ruhig. An Vorräten nehme ich mit (ich habe zwei Kilo Übergepäck, was aber zum Glück geduldet wird): Ein Bananenbrot, Bio Dosenfleisch, Kokosnussöl, 1l Kokosmilch, Kollagenpulver für Protein, ein paar Rohkostriegel, eine Packung süße Tamarinden, eine Packung Reisnudeln, Suppenwürfel ohne Hefe, Kurkumawurzeln, Knäckebrot aus Reis- und Kastanienmehl und getrocknete Sauerkirschen.


 

24.5.16

Ich brauche nur 7,5 Stunden Schlaf, bin für meine Verhältnisse recht entspannt und es geht mir einfach gut. Vollkommen unentzündet. Ich zeige kaum Anzeichen von Manien, muss nicht tausendmal alles kontrollieren und schaffe es auch schnell, mich bei allen Tieren zu verabschieden. Fahren nochmal an Kairos Weide vorbei, mich von ihm zu verabschieden ist schon schwerer.

Flug alles reibungslos, es gibt Hühnchen mit Kartoffeln und Honigmelone. Übernachtung am Flughafen Lissabon. Steffi und ich finden eine ruhige Ecke. Leider hat die Bank zwischendrin Armlehnen, sodass ich mich nur auf eine Seite legen kann. Wache  zwar oft auf, aber schlafe dennoch verhältnismäßig gut. Man fühlt sich aber schon ein bisschen schutzlos. Read more

Video: Überblick über die modifizierte Paleoernährung für Nahrungsmittelintolerante

Video: Überblick über die modifizierte Paleoernährung für Nahrungsmittelintolerante

Meine Ernährungsweise ist histaminarm (oder ich würde es eher antihistamin nennen, da ich auch histaminreichere Sachen kombiniert mit entzündungssenkenden Lebensmitteln esse), citronensäurearm, antinährstoffarm, laktosearm (habe zwar keine Probleme mit Laktose, aber ich vertrage nur die fettbasierenden Kuhmilchprodukte, die (fast) laktosefrei sind wie Ghee, Butter, manchmal Schmand und Sahne) und FODMAPsarm (in erster Linie Fruktose und Fruktane). Read more

Die Gene sind unschuldig

Die Gene sind unschuldig

„Herr Doktor, woher kommt meine Neurodermitis überhaupt?“ „Es ist ein Gendefekt. Da kann man nichts machen. Sie müssen damit leben.“ Diesen oder ähnliche Sätze haben die meisten mit Sicherheit schon von ihrem Arzt gehört, sei es in Bezug auf die Neurodermitis oder auch auf eine andere chronische Erkrankung. Man solle sich damit abfinden und weiter die verschriebenen Cremes oder Medikamente benutzen, denn unser Körper hat einen „Defekt“. Doch woher weiß man das überhaupt und ist es tatsächlich so?

Das Problem ist: Vieles ist eine Hypothese. Auch wenn das angeblich zuständige Gen nicht entdeckt werden kann, so etabliert sich diese Annahme schnell als Allgemeinwissen in der Praxis. Doch es muss ein Gendefekt sein, denn sonst würde unsere Medizin es doch heilen können und auch die Tatsache, dass viele schon mit einer Erkrankung geboren wurden, muss doch dafür sprechen, oder?

Nicht unbedingt. Auch die Tatsache, dass andere Familienmitglieder gleichermaßen betroffen sind, ist kein Beweis. Denn wir teilen so viel mehr, als nur unsere Gene. Wir sind den gleichen Read more

Populäre Ernährungsformen kritisch betrachtet

Populäre Ernährungsformen kritisch betrachtet

Im Folgenden möchte ich ein paar der mittlerweile beliebtesten Ernährungsformen analysieren und ihre Vor- und Nachteile, Chancen und Schwächen herausarbeiten. Hierbei möchte ich vor allem meine persönlichen Erfahrungen mit einfließen lassen, denn jede dieser Ernährungsform habe ich selbst mehr oder weniger intensiv ausprobiert, und habe Freunde und Verwandte, die ihnen nachgehen.


Vegetarische Ernährung

Eine weitestgehend von ethischen Motiven angetriebene Ernährungsform, die aber von vielen Vertretern auch vom gesundheitlichen Aspekt her argumentiert wird. Grundsätzlich denke ich, dass eine vegetarische Ernährung gesund sein kann, sofern sie ausgewogen und mit einem gesunden Lebensstil betrieben wird. Dies gilt meines Erachtens aber für JEDE Ernährungsweise. Die Wahrheit ist aber, dass ich viele Vegetarier kenne, die entgegen dem Bild, das einem der Begriff vermittelt, Read more

Copyrighted Image